Home Reader Ansicht Download PDF

Modul 307 Storage Management (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

307 / STO

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ein grundlegendes Verständnis für die Disziplin Storage Management zu entwickeln, damit zusammenhängende Konzepte und Herausforderungen zu beschreiben und zu erkennen,

  • verschiedene Speichermedien zu nennen sowie ihre Vor- und Nachteile bei der Frage nach deren Einsatzmöglichkeiten zu bewerten,

  • verschiedene Verbindungstechnologien zu verstehen und einzusetzen,

  • netzwerkbasierte Storagekonzepte zu verstehen und einzuordnen,

  • Object Storage Konzepte zu verstehen und einzuordnen,

  • Backup Strategien zu erstellen und zu bewerten,

  • einen ersten Überblick über Security Mechanismen zu erhalten und deren Herausforderungen zu verstehen

Inhalte des Moduls

  • HDDs, SDDs

  • Dateisysteme und Dateizugriff (Linux / Unix)

  • Multipathing

  • Clustering

  • Space Reduction, Data Reduction

  • I/O Commands

  • Connectivity (SCSI, FC, SAN, iSCSI, FCoE, NVMe)

  • Virtualization (generisch, LVM, SVM, VxVM. ZFS, RAID)

  • Netzwerkbasierter Storage: NFS, NAS,…

  • Object Storage (HW, Basics, Industrial Implementation, OpenStack (Overview), Cloud (Overview)

  • Backup / Restore (Concepts, Examples)

  • Security

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Bozakov

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • wird in der Veranstaltung genannt

  • IBM Redbooks, redbooks.ibm.com (kostenloser Download möglich)